Elektrische Ladung
In diesem Artikel wird der Begriff 'elektrische Ladung' eingeführt und erklärt.
Wer kennt es nicht, dass beim Haare bürsten oder beim Streicheln einer Katze die Haare zu Berge stehen (Zwar nicht so stark wie im Foto unterhalb, aber dennoch merkt man etwas). Oft entladen sich die Haare schlagartig, manchmal spürt man auch einen (unsichtbaren) Schlag! Ja, wir sprechen von elektrischer Ladung. Elektrische Ladungen sind unsichtbar, man kann sie nicht direkt sehen, nur deren Auswirkungen.

Positiv oder negativ?
Massen werden immer mit positiven Zahlen beschrieben. Trifft das auch auf elektrische Ladungen zu? Nein! Diese können sowohl positiv als auch negativ sein. Aber warum braucht man negative Ladungen?Insgesamt im ganzen Universum ist die gesamte elektrische Ladung gleich Null! Beim Haare bürsten trennt man Ladungen voneinander, sodass sich anschließend in der Bürste mehr negative Ladungen befinden als auf den Haaren. Die Bürste ist also negativ geladen und die Haare sind positiv geladen. Gleiche Ladungen stoßen einander ab! Berührt man jetzt einen Gegenstand, so wird wieder Ladungsneutralität hergestellt. Das passiert so schnell, das es uns sprichwörtlich schlagartig vorkommt.
Dass sich gleiche Ladungen einander abstoßen, hat damit zu tun, dass stets Ladungsneutralität angestrebt wird. Beispielsweise werden durch Luftbewegungen von warmen und kalten Luftmassen elektrische Ladungen getrennt. Da Luft ein schlechter elektrischer Leiter ist, können sich gleiche Ladungen nicht immer sofort voneinander fortbewegen und werden erst bei einem Gewitter durch Blitze wieder neutralisiert/entladen.

Einheit von elektrischer Ladung
Wie kann man die Stärke einer Ladung mit Zahlen beschreiben? Eine elektrische Ladung wird in der SI-Einheit Coulomb gemessen. Ein Coulomb ist dabei die Menge an Ladung, die während der Dauer von einer Sekunde durch einen Querschnitt eines Leiters bewegt wird, durch dem elektrischer Strom mit der Stromstärke von einem Ampere fließt. \[[\text{C}]=[\text{A}]\cdot [\text{s}]\] Man sagt deshalb auch oft Amperesekunde zur Einheit der Ladung.Zu den interaktiven Aufgaben → Elektrische Ladung - Übungsaufgaben
Weiterführende Artikel:
- Coulomb'sches Gesetz
- Elektrischer Widerstand
- Elektrische Spannung
- Elektrische Stromstärke
- Ohmsches Gesetz
Hat alles, was man braucht: Taschenrechner CASIO FX-991DE X *
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Für dich entstehen dabei keine Nachteile!